Aus dem Protokoll zum Treffen in Föhr, März 2014: "Besonders wurde die Option diskutiert, ob die Ergebnisse des Workshops jeweils als Themenheft einer Zeitschrift publiziert werden sollen. → Eine Liste möglicher Zeitschriften, die dafür infrage kämen, wurde aufgestellt [...] → Folgendes Vorgehen ist geplant: Franziska Torma setzt eine Textvorlage mit unseren Vorstellungen und Fragen für das Anschreiben an die Verlage auf. Die einzelnen Beauftragten (s.u.) nehmen Kontakt zu den jeweiligen Zeitschriften auf."
" - Franziska Torma erstellt eine Vorlage für das Verlagsanschreiben (ein Themenheft oder Bündel der drei Themenhefte) – und stellt die Vorlage ins Forum. - Bei den folgenden Zeitschriften fragen die in den Klammern genannten Personen mithilfe der bereitgestellten Vorlage an und berichten darüber im Forum: * Saeculum → Sünne (Esther Möller) * Jahrbuch für Europäische Geschichte (Esther Möller) * Geschichte und Gesellschaft (Menja Holtz) * Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (Esther Möller) * Literatur in Wissenschaft und Unterricht (Maike Schmidt) * Werkstatt Geschichte (Esther Möller) * Zeitschrift für Kulturwissenschaften (Maike Schmidt) * Historische Anthropologie (Andreas Heil) * Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte (Bayreuth → Eva Spies?) * Journal of Modern European History (Fabian Fechner) * Beiträge zu Historischen Kulturwissenschaften (Esther Möller) * KulturPoetik (Maike Schmidt)"
Menja und ich haben gerade vorhin telefoniert. Hier ganz kurz die Ergebnisse: Menja würde die ReferentInnen bitten, abstracts (5-10 Zeilen) Ihres Beitrags möglichst bald (ideal: innerhalb der nächsten zwei Wochen) zu schicken. Franziska arbeitet weiter am Exposé, das Esther erstellt und schon an werkstattgeschichte geschickt hatte, und passt das dann an die Inhalte der ReferentInnen an. Dann würde das Exposé an die Zeitschriften gehen. Wir (Menja, Esther??, Franziska) dachten daran, mehrere parallel anzufragen und uns das beste rauszusuchen ;-). Prio1 hätte: werkstattgeschichte, Geschichte und Gesellschaft, Historische Anthropologie, Saeculum. Ist diese Liste für alle ok? Gibt es von Euch andere Wünsche und Vorschläge?
Vom Vorgehen her würden Menja, Esther und ich einfach ein Exposé "vorlegen": Geschickt erscheint es uns zu sein, dass die für die einzelnen Zeitschriften "Zuständigen" erst auf diese Diskussionsgrundlage von uns warten und nicht exakt dieselbe Arbeit selbst noch machen. Wäre das ok? Das Exposé ist klar als Diskussionsgrundlage gedacht, die natürlich angepasst, kritisiert, verändert, zerrissen etc. werden darf. Ist das vom Vorgehen her ok für Euch?
Ansonsten hoffe ich sehr, dass es Euch allen gut geht und Ihr den Sommer genießt! Ganz liebe Grüße in die Runde, Eure Franziska
So, bin nun wieder zurück in der Zivilisation... und komme langsam dazu, die lange schon bestehenden Forumsbeiträge zu beantworten.
In aller Kürze: - parallel anfragen? - ja, das sollten wir tun - Prio-Liste? - finde ich nachvollziehbar - Weiteres Vorgehen? - erscheint mir so sinnvoll. Ich habe gerade einmal das Exposé kommentiert (--> 'Spuren', Oktober 2014, Mainz).
Wenn das Exposé fertig überarbeitet ist, dann bekommen die zuständigen Personen noch einmal einen 'Marschbefehl', oder? Ich wäre (als Zuständiger für die HistAnth) auch dankbar dafür, noch neben dem Exposé eine Vorlage für die Anfrage zu haben - @Esther: könntest du uns die wektstattgeschichte-Anfrage als Vorlage zur Verfügung stellen?