Beiträge: 36
| Zuletzt Online: 10.08.2015
-
-
Danke für deine Bibliographie und die Texte!
-
-
-
Hier kommt das Protokoll für die interne Sitzung im Anschluss an den Spuren-Workshop.
[[File:Protokoll internes Treffen.pdf]]
-
-
Danke! Das sieht super aus!
-
-
Danke, Andreas! Wir sollten uns in Mainz auf jeden Fall ein Plan machen für die weitere Organisation!
Liebe Grüße Maike
-
-
Wenn ihr die Dinge, die auf die Homepage sollen, an Tobi schickt, dann stellt er sie ein!
-
-
Danke, Tobi 
-
-
Herr Westerkamp hat mich darauf hingewiesen, dass unser Termin mit dem Beginn der Sommerferien in einigen Bundesländern kollidiert. Grundsätzlich hat er zugesagt, aber wegen möglicher Überschneidungen nur zu 95% - wir sollten also in Rücksicht auf Hölscher und Westerkamp im Oktober über eine Verlegung auf Ende Juni 2015 nachdenken.
-
-
Herrn Westerkamp habe ich angefragt. Er hat auch schon geantwortet, dass er Interesse hat. Nur mit der Terminabstimmung muss ich noch mal nachhaken. Ansonsten würde er gern sein Modell vorstellen und die Fragen, die ich ihm auch mitgeschickt hatte für die Diskussion vorbereiten. Er bedankt sich auch für unsere Anmerkungen zu seinem Text, hat einiges schon eingearbeitet und wird noch über ein paar Punkte nachdenken. Sobald ich ein festet "ja" habe, melde ich mich wieder.
-
-
Danke, Katharina! Deine Vorschläge finde ich gut und werde sie an Tobi weitergeben!
-
Danke fürs Einstellen, Sabine!
-
-
„Kulturelles Nicht-Verstehen in der Reiseliteratur als analytische Herausforderung“ Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen neuen theoretischen Zugang aus dem Bereich der Negativen Hermeneutik für die Erforschung von Kulturkontakten fruchtbar machen: Akteure kultureller Begegnungssituationen thematisieren ebenso wie die Wissenschaftler bei der Analyse der Kulturkontakte Formen des Nicht-Verstehens, Unwissens oder der Unsagbarkeit im Sinne eines interpretatorischen Problems, das es zu überwinden gilt. Dieser Einschätzung gegenüber soll hier die Normalität des Nicht-Verstehens in den Vordergrund gestellt und als produktiv verstanden werden. Am Beispiel von deutschsprachigen Reiseberichten unterschiedlicher Kontexte gilt es, diesen theoretischen Ansatz einem Praxistest zu unterziehen.
-
-
Danke, Evelyn, ich habe unter "Homepage" das Thema "Projektbeschreibungen" geöffnet.
-
-
|
|