derzeit: "Wir sind WissenschaflterInnen und Wissenschaftler aus den Geschichts-, Literatur- , Sozial- und Religionswissenschaftler sowie EthnologInnen..."
Korrektur: Wir sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geschichts-, Literatur-, Sozial und Religionswissenschaften sowie...
[oder man lässt das "WissenschaftlerInnen", und streicht dafür "und Wissenschaftler", da wir bei allen anderen Bezeichnungen auch nur die gegenderte Form verwenden (Maike?)]
aus "PhilsophInnen" sollten "PhilosophInnen" werden
Beim Lesen des Textes auf der Startseite bin ich im letzten Absatz noch auf etwas holprige Formulierungen gestoßen. Stilistische Fragen sind natürlich immer Geschmackssache. Es wäre deshalb gut, wenn sich andere dazu äußern würden, ob meine Anmerkungen konsensfähig sind.
Derzeit steht dort: "Ausgehend von einer Sammlung verschiedener Momente, möchten wir verschiedene Ebenen und Dynamiken kultureller Begegnungen erarbeiten und systematisch betrachten. Dabei interessiert uns vor allem auch der Konstruktionscharakter und somit spezifische Repräsentations- und Ästhetisierungsstrategien."
--> bei "Momente" wissen m.E. nur Insider, dass wir damit Kulturkontaktsituationen meinen --> Singular/Plural-Konflikt bei "interessiert"
Änderungsvorschlag: Ausgehend von einer Sammlung unterschiedlicher "Momente des Kulturkontakts" möchten wir verschiedene Ebenen ...betrachten. Dabei richtet sich unsere Aufmerksamkeit vor allem auch auf den Konstruktionscharakter, d.h. spezifische Repräsentations- und Ästhetisierungsstrategien.
Meine Texte zu Person & Projektbeschreibung habe ich schon unter "Projektbeschreibungen" eingetragen. Hier noch ein möglicher Link für die Sammlung: http://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/ Danke!
Ich habe den Text auf der Mitgliederseite geändert und das Foto von Föhr als Header eingestellt.
Weiter habe ich die Aktivitätenseite angepasst. Auf die Berichte habe ich bisher nur verlink. Soll dass so bleiben oder soll hier noch eine weiter Rubrik eröffnet werden in der die Berichte gesammelt werden und auf die dann verlinkt wird?
Dr. Esther Möller, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz: "Die Rotkreuz-und Rothalbmondbewegung als kulturelle Kontaktzone"
Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung insbesondere in der arabischen Welt. Am Beispiel der Dachorganisation und ihrer unterschiedlichen nationalen Gesellschaften wird nach kulturellen und religiösen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Vorstellungen von Wohltätigkeit gefragt. Außerdem stehen die Fragen von Kooperation und Konflikt europäischer und arabischer humanitärer Akteure im Zentrum der Analyse, um so, ausgehend von Archivmaterial in Genf, London und Kairo, kritisch der Frage nachzugehen, ob angesichts von Krisensituationen kulturelle Differenzen überwunden oder im Gegenteil verstärkt werden.
Lieber Tobi, eigentlich würde verlinken reichen meiner Meinung nach, aber da die Gießener Seite ja bald geschlossen wird, geht das dann vielleicht nicht mehr und es wäre besser, es unabhängig zu speichern (wenn ich dich richtig verstanden habe)? Gruß Esther
ich habe Deine Änderungen überommen. Ich habe noch ein , vor Mainz gesetzt oder soll das weg? Wenn die Gießener Seite geschlossen wird übernehme ich die Berichte auf die Internetseite in eine neue Rubrik, dann bleiben die erhalten. Ich werde einen Entwurf machen und am Wochenende einstellen und dann hier veröffentlichen.
ich habe den Text auf der Startseite nach deinem Vorschlag wie folgt geändert: "Ausgehend von einer Sammlung unterschiedlicher „Momente des Kulturkontakts“ möchten wir verschiedene Ebenen und Dynamiken kultureller Begegnungen erarbeiten und systematisch betrachten. Dabei richtet sich unsere Aufmerksamkeit vor allem auch auf den Konstruktionscharakter, d.h. spezifische Repräsentations- und Ästhetisierungsstrategien. "
1. Impressum hinzugefügt 2. Kontakt hinzugefügt 3. Seite Berichte erstellt und Verlinkungen von Aktivitäten auf die Seite Berichte erstellt (Der letzte Bericht muss noch durchformatiert werden) 4. Favicon (Symbol oben im Browser neben der Adresse) hinzugefügt
Sollten noch Änderungs und Ergänzungswünsche vorhanden sein, gerne über das Forum oder an meine E-Mailadresse: mail@tobiasumland.de oder per Telefon 04342 799575
Lieber Tobi, könntest du bei Impressum bei mir vor die Straße noch Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (meine Institution) schreiben? Und willst du bei Maile auch die Institution nennen oder bewusst nicht? Liebe Grüße Esther