Vielen Dank für die rasche Umsetzung! Zwei Kleinigkeiten hätte ich noch: + Bei der Projektvorstellung könnte man das "Ass.-Prof.." ruhig weglassen ;) und da hab ich mich wohl vertippt (letzte Zeile Projektbeschreibung): nachvollzogen sollte es heißen. Danke vielmals!
Lieber Tobi, ich habe ein paar "Geschichten" im Hinblick auf die Homepage: 1. Startseite (2. Absatz, 6. Zeile): an Stelle von „auf unserer Rolle“ → „auf unsere Rolle“ 2. Startseite (3. Absatz, 2. Zeile von unten): Ich würde „auch“ tilgen ( „vor allem“ und „auch“ in einem Satz muten für mich in diesem Fall widersprüchlich an) 3. Startseite (2. Absatz, letzter Satz): Diesen Satz kann man meiner Meinung nach löschen, weil das alles an anderen Stellen im Text gesagt wird (Stichwort „Konstruktionscharakter“, „Beispiele“ etc.). 4. Es fehlt bei meinem Vornamen (zwei Stellen, bei „Mitglieder“ und „Projekte“) das Sonderzeichen: an Stelle von „Grazyna“ → „Grażyna” 5. Dürfte ich um Aktualisierung des Projekttitels bitten? Der veränderte Titel lautet: 6. „Zwischen Aufklärung, Alterität und Judentum: Moses Mendelssohns Denken als ein interkulturelles Phänomen“ 7. Könnte ich Dich darum bitten, meine aktuelle Projektbeschreibung gegen den folgenden Text auszutauschen?
Das ideengeschichtlich angelegte Projekt hat ein Denken zum Gegenstand, das als Ergebnis von Interferenzen in einem kulturellen Zwischenraum begriffen werden kann. Moses Mendelssohn (1729–1786), ein Berliner Jude und ein preußischer Gelehrter, formulierte aus einer Minderheitenperspektive eine Philosophie, die sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen dem universalen Verständnis der menschlichen Natur und den partikularen Ansprüchen der Einzelnen ergab. Unter Rückgriff auf die jüdische Geistestradition auf der einen und die Philosophie der deutschen Aufklärung auf der anderen Seite war Mendelssohn darum bemüht, das Partikulare bei der gleichzeitigen Betonung der Gleichheit aller Menschen stark zu machen. Seine Philosophie stellt damit einen Versuch dar, Begegnungen zwischen den Kulturen vermittels der Kategorie der Differenz zu bestimmen. Es liegt nahe, dem interkulturellen Charakter dieses Denkens nicht nur in Mendelssohns philosophischen Schriften, sondern auch in seinen Übersetzungsarbeiten nachzuspüren. In dem Projekt soll daher als ein besonders geeignetes Beispiel die von ihm angefertigte Bibelübertragung thematisiert werden.
8. Unterseite „Berichte“: Beim Bericht zum Workshop „Das Fremde und das Eigene“ fehlt, wann der Workshop stattfand (oder habe ich etwas übersehen?).
9. Allgemein zur Unterseite „Berichte“: Vielleicht ließe sich diese Unterseite etwas „komprimieren“ (durch technische Lösungen – interne Verlinkung oder o.Ä.)? Denn man muss jetzt ziemlich lange scrollen. Vielleicht kann man das analog zur Unterseite „Mitglieder“ handhaben? D.h. dass man z. B. durch Anklicken eines Titels zum betreffenden Bericht gelangen würde?
Lieber Tobi, Änderungs- und Ergänzungswünsche meinerseits gibt es garnicht so viele: bitte gleiche den Projekttitel auf der Mitgliederseite an: „Materialisierungen interkultureller Begegnungen im Kontext der Church of South India“.
Zu der Sektion 'Berichte': Grazynas 9. Punkt im Eintrag #18 finde ich auch unterstützenswert, das würde die ganze Unterseite etwas übersichtlicher machen. Bezüglich des Workshops 'Übersetzungen' (September 2012) wäre es am besten, einfach auf den Tagungsbericht bei hsozkult zu verlinken: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/...gen+vom+fremden.
auch zu den "Figurationen der Heimkehr" (unter Berichte) gibt es bei hsozkult einen Tagungsbericht, auf den man verlinken und sich damit langes scrollen sparen könnte.
und unter Aktivitäten eine Kleinigkeit unter dem 23.Juli 2011:
ich möcchte Dich bitten, folgende Projektbeschreibung für mich einzufügen:
Fabian Fechner, Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ / Universität Tübingen „Apokalyptik als Bedrohungskommunikation: Prophetische Bewegungen im kolonialen Peru (16. Jh.)“
Am Beispiel des spanischen Dominikaners Francisco de la Cruz, der in den 1570er Jahren mittels der Visionen der Kreolin María Pizarro das Bild einer apokalyptischen Kirche in Peru entwarf, sollen die Rolle der Emotionen bei der transkulturellen Vermittlung der Prophetie und die Generierung neuer Wissensbestände untersucht werden. Dadurch soll gezeigt werden, dass spezifische Momente in der Bedrohungskommunikation, und nicht etwa Säkularisierungs- und Rationalisierungsprozesse, in einem dialektischen Prozess die prophetisch-apokalyptische Ordnungskonzeption selbst aufhoben. Dabei wird eine konsequente Historisierung des Phänomens „apokalyptische Prophetie“ für die Frühe Neuzeit im Rahmen einer vergleichenden Ordensgeschichte angestrebt.
Bereits jetzt vielen Dank! Als mögliche Verlinkungen hänge ich meine Sammlung an.
Viele Grüße Fabian
Fabian F
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
@ Fabian: Ich habe Deine Änderungen für die Mitglieder- und Projektseite angepasst und eingearbeitet. @ Katharina: Ich habe die kleine Änderung umgesetzt @ Andreas: Ich haben deinen Projekttitel angepasst @ Grażyna: Ich habe Deine Änderungen umgesetzt
@ All: Ich werde die Seite BERICHTE einmal komplett überarbeiten. Hier stellt sich für mich die Frage, ob hier nur auf externe Seite verlinkt werden soll, oder ob die die Inhalte hier selbst gesichert werden? Ich könnte es so programmieren, dass sich bei anklicken einer Überschrift darunter sich der dazugehörige Bericht öffnet. Ich kann Euch ja einen Entwurf fertig machen.
Maike sagte, dass noch ein anderes DFG Logo verwendet werden soll. Kann mir das jemand mit dem Quellennachweis zusenden? Dann binde ich das Logo ein und füge den Quellennachweis ins Impressum ein.
Ich werde dann noch die Ankündigungen unter Aktuelles aufnehmen. Gibt es hier einen bestimmt Wunsch bezüglich der Formatierung?
Gibt es noch weitere Änderungswünsche, die ich auf meine ToDo-Liste nehmen kann? Nur her damit ;-)
@ ALL: 1. Die Seite ist jetzt online unter http://dynamiken-interkultureller-begegnungen.de/ 2. Ich habe unter Aktivitäten den Workshop „Übersetzungen vom Eigenen ins Fremde: Auseinandersetzungen und Aushandlungen im kulturellen Kontakt“ am IEG unter Mitwirkung der AG verlinkt 3. Seite Berichte wurde überarbeitet. Click auf die Überschriften und der jeweilge Bericht wird ausgeklappt. Ein Weiterer Click und der Bericht ist wieder weg 4. Der Menupunkt AKTUELLES wurde zunächst entfernt, bis ich hierfür Ankündigungen bekomme 5. Das DFG Logo habe ich entfernt. Hier muss die Nutzung noch abgeklärt werden. Wenn die DFG das Logo freigibt werde ich diese wieder aufnehmen und einen entsprechenden Vermerk im Impressum einbringen
Allgemein arbeite ich auf Zuruf und setzte alle weiteren Neuerungen und Änderung so schnell wie möglich um. Entweder Wünsche hier im Forum oder über mail@tobiasumland.de. Weiter werde ich mich jetzt um die Bekanntheit der Seite kümmern. SEO Optimierung.
Da wir jetzt online sind, kann unsere AG-Kulturkontakt-Seite am GCSC ja eigentlich verschwinden (nicht zuletzt, weil seit dem Migrieren der gesamten Homepage auf ein aktualisiertes System kaum noch ein link funktioniert)...eigentlich: die Frage ist, sollen wir "spurlos" verschwinden oder wollen wir einen Hinweis auf unsere neue Identität als Netzwerk hinterlassen ? Was meint ihr?
Der Text der bleibt, könnte z.B. so aussehen:
"Die Arbeitsgemeinschaft ist eine unabhängige, überregionale Initiative, die Doktorand/innen und Postdoktorand/innen 2008 aus verschiedenen institutionellen Kontexten gegründet haben. Sie bietet Nachwuchswissenschaftler_innen die Möglichkeit zum informellen Austausch, zur Diskussion laufender Projekte und zur gemeinsamen konzeptionellen und theoretischen Arbeit. Die Arbeitsgemeinschaft kommt in der Regel einmal im Semester an wechselnden Orten zusammen. Sie kooperiert bei der Organisation von Veranstaltungen mit dem GCSC. Seit Juli 2013 wird die Arbeitsgesmeinschaft als wissenschaftliches Netzwerk unter dem Titel "Dynamiken interkultureller Begegnungen" von der DFG gefördert. Informationen zu den Mitgliedern, ihren Projekten und geplanten Aktivitäten finden Sie ab sofort hier."
Ich nehme das: "nur her damit" bzgl. der Änderungswünsche gleich mal wörtlich...
Bei den "Figurationen" klappt als Bericht nur die Konferenzübersicht auf - ich glaube informativer wäre der Tagungsbericht von hsozkult Gibt es einen besonderen Grund, weshalb die Figurationen-Tagung auch unter "Berichte" erscheint, der Workshop in Mainz, der ja auch mit einem Bericht verlinkt ist, aber nicht?
Das mit dem Auf- und Zuklappen der Berichte finde ich sehr praktisch & besser als die Weiterleitung.